Lexikon

Reise nach Indien

  • Deutscher Titel: Reise nach Indien
  • Original-Titel: A PASSAGE TO INDIA
  • Land: Großbritannien
  • Jahr: 1984
  • Regie: David Lean
  • Drehbuch: David Lean, nach einem Roman von E. M. Forster
  • Kamera: Ernest Day
  • Schauspieler: Peggy Ashcroft, Judy Davis, James Fox, Alec Guinness, Nigel Havers
  • Auszeichnungen: Oscar 1985 für Nebendarstellerin (Peggy Ashcroft), Musik
Nach 14 Jahren Regie-Abstinenz schließt David Lean mit »Reise nach Indien« noch einmal an die großen Erfolge seiner Monumentalfilme (»Lawrence von Arabien«, 1962, »Dr.
Schiwa
go«, 1965) an.
Die Engländerin Mrs. Moore (Peggy Ashcroft) reist in den 20er Jahren nach Britisch-Indien, um ihren dort in der Kolonialverwaltung tätigen Sohn zu besuchen. Begleitet wird sie von dessen Verlobten Adela Quested (Judy Davis). Die Frauen zeigen sich zugleich beeindruckt und abgestoßen von der fremden Kultur; entsetzt aber sind sie über die Selbstgefälligkeit und den Rassismus ihrer Landsleute gegenüber den Indern.
Auf dem Schiff lernt Adela den indischen Arzt Dr. Aziz (Victor Banerjee) kennen, der versucht, seine Vorurteile abzubauen und die fremde Lebensart zu verstehen. Adele ist nach diesen Begegnungen zwar verwirrt, kann sich aus ihren Konventionen aber nicht lösen: Ein Eklat ist unausweichlich.
Über die brillanten Bilder kommt der historische Konflikt, die Unmöglichkeit der Verständigung verschiedener Nationen während der Kolonialzeit, nach Ansicht einiger Kritiker ein wenig zu kurz.
Gerät zur nicht-invasiven Elektrostimulation
Wissenschaft

Nicht-invasive Elektrostimulation hilft

Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon