Lexikon

Ring

Mathematik
1. algebraische Struktur: eine Menge, in der zwei assoziative innere Verknüpfungen erklärt sind (z. B. Addition und Multiplikation). Hinsichtlich der ersten Verknüpfung bildet die Menge eine kommutative Gruppe. Zwischen beiden gilt das Distributivgesetz a(b + c) = ab + ac. Gibt es auch hinsichtlich der zweiten Verknüpfung ein neutrales Element (Einselement), so heißt der Ring Integritätsbereich, z. B. die ganzen Zahlen mit Addition und Multiplikation als Verknüpfungen, 0 und 1 als neutralen Elementen. 2. Kreisring, Kreis.
Higgs, CERN
Wissenschaft

Higgs und neue Horizonte

Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Läufer in der Natur
Wissenschaft

Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?

Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon