Lexikon
Roth
Joseph, österreichischer Schriftsteller, * 2. 9. 1894 Brody, Galizien, † 27. 5. 1939 Paris; Journalist (Wien, Berlin); emigrierte 1933; impressionistischer Schilderer der österreichisch-ungarischen Monarchie: „Hotel Savoy“ 1924; „Hiob“ 1930; „Radetzkymarsch“ 1932; „Die hundert Tage“ 1936; „Die Kapuzinergruft“ 1938; „Die Legende vom hl. Trinker“ 1939; „Der Leviathan“ (postum) 1940.
- Erscheinungsjahr: 1930
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Hiob
- Genre: Roman eines einfachen Mannes
Eine moderne Version des alttestamentlichen Hiob-Stoffes ist der bei Kiepenheuer in Berlin verlegte Roman »Hiob« von Joseph Roth (* 1894, † 1939). Wie der Hiob des Alten Testaments wird der Lehrer Mendel Singer, »fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude«, von Schicksalsschlägen getroffen (Verlust der Kinder im Weltkrieg, Tod der Frau usw.), die seine ganze bisherige Existenz vernichten. Mendel wendet sich von Gott ab, findet jedoch zum Glauben zurück, als sein schwachsinniger, epileptischer jüngster Sohn auf wunderbare Weise gesund wird und als Musiker und Dirigent Karriere macht.
- Erscheinungsjahr: 1932
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Radetzkymarsch
- Genre: Roman
Beim Verlag Kiepenheuer in Berlin erscheint der Roman »Radetzkymarsch«, mit dem Joeph Roth (* 1894, † 1939) seinen größten Erfolg erringt. In diesem zwischen 1859 und 1916 spielenden Werk erzählt Roth mit der Lebensgeschichte dreier Generationen der Familie Trotta von Sipolje zugleich die Geschichte vom Untergang des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaats. Der Radetzkymarsch steht als Symbol für die »Marseillaise des Konservatoriums«. Neben dem historischen Thema bewegt Roth die Vereinsamung der Individuen; ihrer Charakterisierung dient u. a. das häufig benutzte Stilmittel des inneren Dialogs.
- Erscheinungsjahr: 1939
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Legende vom heiligen Trinker
- Genre: Erzählung
»Die Legende vom heiligen Trinker«, erschienen beim Verlag Allert de Lange in Amsterdam, ist das letzte Werk, das Joseph Roth (* 1894, † 1939) veröffentlicht; am 27. Mai stirbt er im Exil in Paris in einem Armenhospital. Der Clochard Andreas erhält von einem Unbekannten 200 Francs unter der Bedingung, sie der heiligen Therese von Lisieux in einer Kapelle zurückzugeben. Was Andreas nun auch unternimmt, immer wieder füllt sich seine Geldbörse auf wunderbare Weise, doch nie schafft er es, die 200 Francs in der Kapelle abzugeben. Als er nach einer Zecherei zusammenbricht, wird er in die Kapelle gebracht, wo er in den Armen eines Mädchens stirbt. In ihr glaubt er die Heilige zu erkennen. »Gebe Gott uns allen, uns Trinkern, einen so leichten und schönen Tod«, wünscht Roth am Schluss der Erzählung.

Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das mach ich doch im Schlaf
Bessere Böden
Die verschollenen Schwestern
Die Entdeckung der Langsamkeit
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Land unter an den Küsten