Lexikon
Schmidt
Arno, deutscher Schriftsteller, * 18. 1. 1914 Hamburg, † 3. 6. 1979 Celle; sah sich als literarischer Pionier, der nach neuen Erzählformen suchte (Einflüsse von A. Döblin und J. Joyce) und mit der Sprache experimentierte (psychoanalytisch geprägte „Etymtheorie“); sein Werk vereinigt aufklärerische, naturalistische und expressionistische Züge. Romane und Erzählungen: „Leviathan“ 1949; „Das steinerne Herz“ 1956; „Die Gelehrtenrepublik“ 1957; „Rosen und Porree“ 1959; „Kaff auch Mare Crisium“ 1960; „Kühe in Halbtrauer“ 1964; „Zettels Traum“ 1970; „Die Schule der Atheisten“ 1972; „Julia“ 1983. Essays und Studien: „Sitara und der Weg dorthin“ 1963; „Der Triton mit dem Sonnenschirm“ 1969.
- Erscheinungsjahr: 1949
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Leviathan
- Genre: Drei Erzählungen
Beim Verlag Rowohlt in Hamburg erscheint
unter dem Titel »Leviathan« das Erstlingswerk von Arno Schmidt
(* 1914, † 1979). Die drei in diesem Band enthaltenen
Erzählungen »Gadir oder Erkenne dich selbst«, »Leviathan
oder Die beste der Welten« und »Enthymesis oder W.I.E.H.«
behandeln jeweils das Thema Macht und Geist in einer anderen historischen
Situation. Das Werk ist gekennzeichnet vom Versuch, eine der Darstellung von
Bewusstseinsvorgängen angemessene Erzählform zu finden.
- Erscheinungsjahr: 1956
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das steinerne Herz
- Genre: Historischer Roman aus dem Jahre 1954
Der beim Verlag Stahlberg in Karlsruhe erscheinende Roman »Das steinerne Herz« von Arno Schmidt (* 1914, † 1979) enthält den inneren Monolog eines Historikers und Numismatikers, der vor fast nichts zurückschreckt, um seine Sammelwut zu befriedigen. So beginnt er mit der Frau seines Hauswirts ein Verhältnis, um an alte statistische Handbücher zu kommen. Schließlich findet er in der Wohnung der Wirtsleute einen alten Münzschatz, den er gewinnbringend verkauft. Der Roman wird geprägt durch die sog. Rastertechnik, bei der der sprachliche Ablauf in mehrere Abschnitte aufgespaltet wird; der Beginn dieser Abschnitte wird aus dem Satzspiegel in Kursivschrift nach links herausgerückt.

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Im Lithium-Rausch
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik an der Torlinie
Toxine als Medikamente
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Das große Abenteuer
Neutrinos von den Nachbarn
Igitt!