Lexikon
Senfl
Ludwig, auch Sennf(f)l, Senfli, Ludevicus Senphlius, deutsch-schweizerischer Komponist, * um 1490 Basel, † zwischen Jan. und März 1543 München; Schüler Heinrich Isaacs; einer der Hauptmeister des polyphonen deutschen Liedsatzes (Cantus-Firmus-Technik, Bemühung um Textauslegung), von der franko-flämischen Schule (franko-flämische Musik) beeinflusst; schrieb neben Messen und Motetten rund 250 weltliche Lieder.

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reisen zu Dunklen Orten
Auf der Suche nach Lebensspuren
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Verstopft
Leben bei Roten Zwergen?
Fische auf Wanderschaft