Lexikon
Siebert
Horst, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, * 20. 3. 1938 Neuwied, † 2. 6. 2009; 1969–1984 Professor an der Universität Mannheim, 1985–1988 an der Universität Konstanz; übernahm 1989 als Nachfolger von H. Giersch die Leitung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. 1991–2003 war Siebert Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst neben dem Schwerpunkt Außenwirtschaft die Ressourcen- und Umweltproblematik. Hauptwerke sind u. a.: „Ökonomische Theorie natürlicher Ressourcen“ 1983; „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ 152007; „Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft“; „Außenwirtschaft“ 82006; „Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie“ 21993; „Geht den Deutschen die Arbeit aus?“ 1994; „Arbeitslos ohne Ende? Strategien für mehr Beschäftigung“ 1998.

Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Am Rand der Raumzeit
Der große Sprung
Lebensfreundliche Nachbarwelt