Lexikon

Simmel

Johannes Mario, österreichischer Schriftsteller, * 7. 4. 1924 Wien,  1. 1. 2009 bei Zug, Schweiz; schrieb dokumentarisch untermauerte Unterhaltungsromane, in denen er Themen der Zeit aufgriff und im deutschsprachigen Raum zum Bestsellerautor avancierte; viele seiner rund 35 Romane wurden verfilmt; Werke u. a.: „Mich wundert, dass ich so fröhlich bin“ 1949; „Man lebt nur zweimal“ 1950; „Es muss nicht immer Kaviar sein“ 1960; „Alle Menschen werden Brüder“ 1967; „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ 1971; „Bitte lasst die Blumen leben“ 1983; „Doch mit den Clowns kamen die Tränen“ 1987; „Auch wenn ich lache, muss ich weinen“ 1993; „Träum den unmöglichen Traum“ 1996; „Liebe ist die letzte Brücke“ 1999.
  • Erscheinungsjahr: 1971
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Simmel, Johannes Mario
  • Deutscher Titel: Der Stoff, aus dem die Träume sind
  • Genre: Roman
Die abenteuerliche Spionagestory »Der Stoff, aus dem die Träume sind«, erschienen beim Verlag Droemer Knaur in München und Zürich, wird einer der spektakulärsten Erfolge von Johannes Mario Simmel (* 1924,  2009). Walter Roland, der zynische Starreporter der Illustrierten »Blitz«, gerät mit der jungen Tschechin Irina Indigo ins Schussfeld konkurrierender Geheimdienste. Bei der Schilderung der Jagd nach gestohlenen Geheimplänen des Warschauer Pakts werden zugleich die Machenschaften des skrupellosen Illustriertenjournalismus gezeigt. Roland, am Ende geläutert, wird an der Veröffentlichung seiner authentischen Story gehindert.
  • Erscheinungsjahr: 1987
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Simmel, Johannes Mario
  • Deutscher Titel: Doch mit den Clowns kamen die Tränen
  • Genre: Roman
In seinem beim Droemer Verlag in München erscheinenden Roman thematisiert Erfolgsautor Simmel (* 1924,  2009) in eine spannende Geschichte verpackt Genmanipulation und ihren möglichen Einsatz in einem Krieg.
Natur
Wissenschaft

Natur neu erfinden

In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon