Lexikon
Sprachphilosophie
ein Zweig der Philosophie, der das Wesen der Sprache unter verschiedenen allgemeinen Gesichtspunkten untersucht: das Verhältnis von Sprache zur gemeinten Bedeutung, den Ursprung der Sprache, das Verhältnis von natürlicher Sprache zu formalen Sprachen (Formalisierbarkeit der natürlichen Sprachen), die pragmatische Bedingtheit der Sprache, die kulturellen Sprachdifferenzen im Allgemeinen, den Zeichencharakter der Sprache u. a. Innerhalb der Sprachphilosophie haben sich verschiedene Richtungen entwickelt: die hermeneutische, insbesondere deutsche Sprachphilosophie (M. Heidegger, H. Lipps, H.-G. Gadamer, K.-O. Apel, J. Simon), die vor allem die Nichthintergehbarkeit des Sprachgeschehens betont und an die ältere, kritisch gegen den Rationalismus gewandte Sprachphilosophie anknüpft (J. G. Hamann, F. Schleiermacher, W. von Humboldt, W. Dilthey); die analytische (zumeist in England oder USA beheimatete) Sprachphilosophie, welche die philosophischen Probleme durch Sprachkritik lösen will, entweder durch Beachtung der Regeln formaler Sprachen, der logischen Analyse (der frühe Wittgenstein, R. Carnap, P. Lorenzen u. a.), oder durch das Beibehalten bei der Verwendungsweise der Umgangssprache (ordinary language philosophy; der späte Wittgenstein, A. J. Ayer, J. L. Austin, J. R. Searle); die strukturalistische, vor allem in Frankreich verbreitete Sprachphilosophie, die auf die Linguistik F. de Saussures und R. Jakobsons zurückgeht und in sprachlichen Tätigkeiten (Dichtung, Politik) und den Sprachen analogen Regelsystemen (ethnisch fremde Gesellschaften, Unbewusstes der Psychoanalyse) ein Spiel allgemeiner und zumeist verborgener Gesetze erkennen will (R. Barthes, J. Kristeva, C. Lévi-Strauss, J. Lacan).

Wissenschaft
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Zombie-Mond
Unter Primaten gibt es ähnlich viele Alpha-Weibchen wie Alpha-Männchen
Die grüne Revolution
Moore aus Moosen
Totgesagte leben länger
Grüne Metallsammler