Lexikon
Wittgenstein
Ludwig (Joseph Johann), österreichischer Philosoph, * 26. 4. 1889 Wien, † 29. 4. 1951 Cambridge; 1939–1947 Professor in Cambridge; einer der Hauptvertreter der modernen Logik; knüpfte zunächst an Gedanken aus der Schule F. Brentanos an, entwickelte dann in Auseinandersetzung mit der Logik G. Freges und B. Russells sein eigenes System. Die Gesamtheit der elementaren logischen Aussagen ist nach Wittgenstein das Bild der Welt. Diese Lehre des „Tractatus logico-philosophicus“ wurde wichtig für den Wiener Kreis. Später gab Wittgenstein diese Lehre z. T. auf und entwickelte unter dem Einfluss G. E. Moores eine Philosophie der Sprachkritik, von der her er eine neue Theorie der Mathematik und Psychologie aufstellte. Hauptwerke: „Tractatus logico-philosophicus“ 1921; „Philosophische Untersuchungen“ 1953; „Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik“ 1956; „Philosophische Bemerkungen“ 1964.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein buntes Plastik-Meer
Meinung ohne Ahnung
Reisen zu Dunklen Orten
Herrscher der Meere
Drohnen für Profis
Flucht ins Kühle