Lexikon
Steuern
die von öffentlichen Gebietskörperschaften ihren Bürgern auferlegten Zwangsabgaben, denen rechtlich kein Anspruch auf Gegenleistung gegenübersteht; zu den Steuern zählen auch Zölle, nicht jedoch Gebühren und Beiträge. Im modernen Staat sind nahezu alle wirtschaftlichen Vorgänge Gegenstand der Besteuerung. Der Hauptzweck von Steuern besteht in der Finanzierung von öffentlichen Ausgaben (Finanzierungsfunktion), z. T. soll die Besteuerung aber auch das Verhalten der Steuerpflichtigen beeinflussen (Lenkungsfunktion, z. B. Ökosteuer, Tabaksteuer).
Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...
Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...