Lexikon
Sturmflut
Sturmfluten in der Deutschen Bucht
Datum | Name der Sturmflut | betroffene Küstengebiete und Auswirkungen |
17. 2. 1164 | Julianenflut | südliche Nordseeküste; Meereseinbrüche Zuidersee, Jadebusen |
16. 1. 1219 | 1. Marcellusflut | südliche Nordseeküste (Friesland); viele Menschen ertrunken |
15. – 17. 1. 1362 | 2. Marcellusflut | Ost- und Nordfriesland; Meereseinbrüche Dollart, Leybucht, Harlebucht, Erweiterung des Jadebusens; große Verluste an Mensch und Vieh; Nordfriesland besonders schwer heimgesucht |
9. 10. 1374 | Dionysiusflut | Ostfriesland; die Leybucht erhält ihre größte Ausdehnung |
18. 11. 1421 | St.-Elisabeth-Flut | holländische Küste |
1. 11. 1570 | Allerheiligenflut | Flandern bis Eiderstedt; viele Deichbrüche und hohe Überflutung weiter Küstengebiete (höchster Wasserstand etwa 3,80 m über Mittleres Tidehochwasser) |
19. 10. 1634 | Oktoberflut | Nordseeküste; die Insel Nordstrand wird zerstört |
26. 2. 1651 | Petriflut | ganz Friesland; Juist und Langeoog durchgerissen, Deichbrüche |
24. 12. 1717 | Weihnachtsflut | von den Niederlanden bis Schleswig-Holstein; umfangreiche Deichzerstörungen, hohe Menschenverluste (höchster Wasserstand 3,84 m über Mittleres Tidehochwasser) |
2. / 4. 2. 1825 | Februarflut | Ost- und Nordfriesland; fast alle Deiche überströmt, viele zerstört, weite Gebiete überflutet (höchster Wasserstand 3,81 m über Mittleres Tidehochwasser) |
13. 3. 1906 | Märzflut | südliche Nordseeküste; hoher Wasserstand (3,62 m über Mittleres Tidehochwasser), keine katastrophalen Schäden |
31. 1 / 1. 2. 1953 | Februarflut | Küstengebiete der Nordsee, besonders holländische Küste und englische Ostküste, zahlreiche Dammbrüche, 200 000 ha Ackerland überflutet |
16. / 17. 2. 1962 | Februarflut | gesamte deutsche Nordseeküste; besonders schwer betroffen das Elbegebiet mit Hamburg. Erhebliche Schäden an den Küsten- und Inselschutzwerken, infolge zahlreicher Deichbrüche 56 000 ha Land überflutet (höchster Wasserstand 3,67 m über Mittleres Tidehochwasser) |
31. 12. 1962 | Dezemberflut | Nordseeküste, besonders Hamburg betroffen |
3. / 4. 1. 1976 | Januarflut 1976 | deutsche Nordseeküste; besonders betroffen das Elbegebiet mit der Haseldorfer Marsch sowie die Insel Sylt (höchster Wasserstand 3,65 m über Mittleres Tidehochwasser) |
28. 1. 1994 | Januarflut 1994 | Ostfriesland, Emsland; Überflutungen und Hochwasserstände vor allem an Ems und Weser |
1. 11. 2006 | Allerheiligenflut 2006 | gesamtes Nordseegebiet; Substanzverluste an den Ostfriesischen Inseln |
9. 11. 2007 | Sturmtief Tilo | Deutsche Bucht; Überschwemmungen in Hamburg, Substanzverluste Helgolands |

Wissenschaft
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wahr oder falsch?
Wie viel ist genug?
Training für eine starke Psyche
Wer es hat zuerst gerochen…
Leichte Schärfe
Wärme aus Wasser