Lexikon
Synagọge
in der christlichen Kunst als weibliche Gestalt mit verbundenen Augen und gebrochener Lanze dargestellte Verkörperung des Alten Testaments und des Judentums; deutbar als vorbereitender Teil der Heilsgeschichte, die sich vollendet im Neuen Testament, das die der Synagoge typologisch gegenübergestellte Ecclesia verkörpert. Die Allegorie vom Verhältnis zwischen Altem und Neuem Bund findet sich seit der karolingischen Kunst in Form von Begleitfiguren auf Kreuzigungsdarstellungen und als Zweiergruppe in der Bauplastik (Bamberg, Straßburg).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Wald, da sind die Räuber
Drohnen für Profis
Der große Sprung
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Der Schutz der Ozeane