Lexikon
Synagọge
in der christlichen Kunst als weibliche Gestalt mit verbundenen Augen und gebrochener Lanze dargestellte Verkörperung des Alten Testaments und des Judentums; deutbar als vorbereitender Teil der Heilsgeschichte, die sich vollendet im Neuen Testament, das die der Synagoge typologisch gegenübergestellte Ecclesia verkörpert. Die Allegorie vom Verhältnis zwischen Altem und Neuem Bund findet sich seit der karolingischen Kunst in Form von Begleitfiguren auf Kreuzigungsdarstellungen und als Zweiergruppe in der Bauplastik (Bamberg, Straßburg).

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Hilft ein Krebsmedikament gegen Alzheimer?
»Mit einer optischen Uhr lassen sich feine Höhenunterschiede ermitteln«
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
Gehst du gut, geht’s dir gut