Lexikon
Unpaarhufer
Unpaarzeher; Perissodactylazu den Huftieren gehörige Ordnung der Säugetiere, die die Familien mit ungerader Zehenzahl umfasst. Die Unpaarigkeit der Zehen kam im Lauf der Stammesgeschichte durch eine langsam fortschreitende Rückbildung von Außenzehen zustande, so dass die Mittelzehe entweder wie beim Pferd (Einhufer) allein oder mit den beiden benachbarten Zehen in der Dreizahl funktionstüchtig ist. Weitere Zehen sind meist vorhanden, aber mehr oder weniger stark rückgebildet (Griffelbein beim Pferd). Zu den Unpaarhufern gehören Nashörner, Tapire und Pferde.
Unpaarhufer
Unpaarhufer
Skelett des jeweils linken Vorderfußes von Tapir, Nashorn und Pferd. Beim Tapir ist nur der Daumen zurückgebildet, die übrigen Zehen blieben erhalten. Bei den heutigen (rezenten) Nashörnern ist außer dem Daumen auch die fünfte Zehe verschwunden. Bei den Pferden sind die zweite und vierte Zehe nur noch in Form der Griffelbeine (Knochen am Fuß) vertreten.
© wissenmedia
Panzernashorn (Rhinoceros unicornis)
Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) mit Jungtier
Die Haut des indischen Panzernashorns ist durch Falten in verschiedene Platten zerlegt. Im Gegensatz zu seinen afrikanischen Verwandten hat es nur ein Horn und bevorzugt Wald- und Sumpfgebiete als Lebensraum.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hinkelstein und Dolmengrab
Kampf dem Krach im Meer
Der Wetterfrosch in uns
Im Lithium-Rausch
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Inferno in Deutschlands Urzeit