Lexikon

Vga Crpio

Vega Carpio, Lope Félix de
Lope Félix de Vega Carpio
Lope Félix de, kurz Lope de Vega genannt, spanischer Dichter, * 25. 11. 1562 Madrid,  27. 8. 1635 Madrid; seit 1590 Sekretär des Herzogs Alba, später des Grafen Lemos; Priesterweihe 1614. Vega Carpio war der fruchtbarste Dramatiker Spaniens und der Schöpfer und Vollender des spanischen Nationaltheaters (Programmschrift „Arte nuevo de hacer comedias“ 1609). Er prägte die klassische Form der Comedia mit 3 Akten, wechselnden Versmaßen und der Figur des „Gracioso“ (des lustigen Gegenspielers des Helden); er schuf das „Mantel- und Degenstück“, das Volksdrama, in dem das Recht des Volks gegen die Übergriffe des Adels herausgestellt wird, sowie mythologische und Schäferstücke. Von den mehr als 1500 Comedias, die er geschrieben haben soll, sind etwa 500 erhalten (am bekanntesten ist der „Richter von Zalamea“ in der Bearbeitung von Calderón); auch Gedichte und Romane.
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon