Lexikon
Zỵste
Medizin
durch eine Membran abgeschlossener Hohlraum mit dünn- oder dickflüssigem Inhalt, einkammerig oder durch Zwischenwände aufgeteilt. Echte Zysten sind mit Epithelgewebe ausgekleidet, falsche Zysten nur von einer Bindegewebskapsel umgeben. Entstehung: durch Behinderung des Abzugs von Flüssigkeiten aus Hohlräumen (Retentionszysten, z. B. Balggeschwulst), durch Austritt von Gewebsflüssigkeit und Blut in Gewebe oder Hohlräume (Exsudationszysten, Extravasationszysten; z. B. Hydrozele, Hämatozele, Hygrom, Blut- und Lymphzysten), durch Erweichung, Verflüssigung oder Einschmelzung von Geweben (Erweiterungszysten; z. B. nach Gehirnerweichung) und durch Gewebeparasiten (parasitäre Zysten; z. B. Amöbenzysten, Echinokokkenzysten). Behandlung chirurgisch durch operative Ausschälung.

Wissenschaft
Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf
Der Mensch ist nicht das einzige Wesen im Tierreich, das Werkzeuge verwendet. Auch Schimpansen, Delfine, Krähen und Elefanten sind beispielsweise für ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie Stöcken bekannt. Jetzt haben Biologen überraschend entdeckt, dass Elefanten im Berliner Zoo auch bemerkenswert gut mit Wasserschläuchen...

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...