Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Diaspora
Di|ạ|spo|ra, <auch> Di|ạs|po|ra 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
Mitglieder und Gemeinden einer Kirche im Land einer andersgläubigen Bevölkerung
2.
Gebiet, in dem diese Minderheit lebt
[<
griech.
diaspora
„Zerstreuung“, < dia
„auseinander“ und speirein
„ausstreuen, zerstreuen“]
Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor Extremwetter
Heiße Spuren
Das Matrjoschka-Multiversum
Bakterieller Kälteschutz für Würmer
Gebäude vom Band
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes