Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kompromiss
Kom|pro|mịss [<
lat.
compromissum
„gegenseitiges Versprechen, den Schiedsspruch eines Dritten anzuerkennen“, zu compromittere
„sich gegenseitig etwas versprechen“, < com,
ältere Form von cum
„mit, zusammen“, und promittere
„versprechen, in Aussicht stellen, Künftiges verheißen“, eigtl. „nach vorn schicken, vorwärtsgehen lassen“, nämlich sozusagen auf das Verheißene zu]
Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geerbter Schutz
Wasserstoff aus der Wüste
Manipulierte Träume
Fische auf Wanderschaft
Wie die KI genügsamer wird
Einstein und der Tellerwäscher