Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Rücken

Rụ̈|cken
m.
1.
(beim Menschen) hinterer, (bei Tieren) oberer Teil des Rumpfes;
jmdm. den R. zudrehen; einer Sache den R. kehren, wenden
mit einer Sache aufhören, sich von einer Sache lossagen;
sich den R. freihalten
sich sichern, sich einen Rückzug offenhalten;
jmdm. den R. decken
jmdm. Sicherheit geben, jmdn. sichern, jmdn. vor einem heimtückischen Angriff schützen;
R. schwimmen
rückenschwimmen;
jmdm. den R. stärken
jmdm. Mut machen, jmdn. in seiner Meinung bestärken;
verlängerter R.
ugs., scherzh.
Gesäß;
ich bin fast auf den R. gefallen vor Schreck
ugs.
ich war sehr erschrocken;
hinter jmds. R. über eine Sache verhandeln
über eine Sache verhandeln, ohne dass jmd. es weiß;
jmdm. in den R. fallen
für jmdn. unerwartet Stellung gegen ihn nehmen;
du musst sehen, dass du mit dem R. an die Wand kommst
ugs.
du musst versuchen, dich gegen heimtückische, unerwartete Angriffe zu sichern;
es ist mir kalt, heiß über den R. gelaufen
es hat mich gegraust
2.
übertr.
länglicher, oberer Teil
(Berg~, Messer~, Nasen~)
3.
kurz für
Rückenstück
(Schweine~)
4.
ohne Artikel
;
kurz für
Rückenschwimmen;
200 Meter R.
Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mondtäuschung

Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon