Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abgehen

b|ge|hen
V.
47, ist abgegangen
I.
o. Obj.
1.
weggehen, sich entfernen, den Schauplatz, einen Ort verlassen;
(geht ab)
als Regieanweisung
verlässt die Bühne;
der Zug ist schon abgegangen; von der Schule a.
die Schule für immer verlassen;
der verschluckte Kirschkern ist mit dem Kot abgegangen
2.
sich ablösen;
der Knopf, die Farbe ist abgegangen
3.
wegführen, abzweigen;
hier geht ein Weg ab
4.
verkauft werden;
die neuen Stoffe gehen gut ab
5.
abgezogen, abgerechnet werden;
von dem Betrag gehen 5% Spesen ab; von der Ware gehen 20 g für die Verpackung ab
II.
mit Dat.
jmdm. a.
jmdm. fehlen (und Sehnsucht verursachen);
der Junge geht mir ab; das verliehene Fahrrad geht mir ab
III.
mit
Präp.
obj.
von etwas a.
von etwas abweichen, etwas verlassen;
von der Wahrheit, von einer Meinung, einem Standpunkt a.
IV.
mit Akk.
eine Strecke a.
prüfend eine Strecke gehen;
ein Grundstück a.
prüfend um ein Grundstück herumgehen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlaflos bei Vollmond?

Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Blick ins Cockpit von Orion: Commander Moonikin Campos (links) – eine Messpuppe bestückt mit zahlreichen Sensoren – und das neue Kommunikationssystem Callisto (Mitte). ©NASA/Joel Kowsky
Wissenschaft

Rückkehr zum Mond

Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.

Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache