Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ausbeuten

aus|beu|ten
V.
2, hat ausgebeutet; mit Akk.
1.
etwas a.
a)
zutage fördern und verwerten;
Bodenschätze a.
b)
Nutzen aus etwas ziehen, etwas für die eigene Arbeit verwenden;
vorhandene Literatur (für Forschungszwecke) a.
2.
jmdn. a.
jmds. Arbeitskraft, Leistungsfähigkeit bis zum Letzten ausnutzen, jmdn. rücksichtslos für sich arbeiten lassen
Materialien, künstliche Intelligenz, KI
Wissenschaft

Eingebaute Intelligenz

Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.

Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte