Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bewegung

Be|we|gung
f.
1.
Veränderung der Lage, der Stellung;
B. der Glieder; eine rasche, unvorsichtige B. machen; er näherte sich dem Tier mit langsamen, vorsichtigen ~en; der Zug setzte sich in B.
2.
das Sichbewegen, Umhergehen, Umherlaufen, sportliche Übungen;
sich B. machen; mir fehlt die B. in frischer Luft; er ist immer in B.
3.
Ergriffenheit, Rührung;
er ließ sich seine B. nicht anmerken; seine Stimme zitterte vor innerer B.
4.
Bestrebung einer großen Zahl von Menschen (um etwas Neues hervorzubringen, ein geistiges, politisches, weltanschauliches Ziel zu erreichen);
literarische, politische B.
Wissenschaft

Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur

Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...

Pflanzen, Medikamente
Wissenschaft

»Es herrscht Goldgräberstimmung«

Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon