Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Blut

Blut
n.
, (e)s
, nur Sg.
1.
bei Wirbeltieren und beim Menschen
rote Körperflüssigkeit (die u. a. Sauerstoff transportiert);
mir erstarrte, stockte das B. in den Adern
ich war starr vor Schreck;
an seinen Händen klebt B., seine Hände sind mit B. befleckt
übertr.
er hat jmdn. ermordet;
er hat B. geleckt
übertr.
er ist auf den Geschmack gekommen;
B. und Wasser schwitzen vor Angst; B. vergießen
töten;
B. bildend
blutbildend;
das macht böses B.
übertr.
das erregt Unzufriedenheit, Feindseligkeit (zwischen zwei Personen);
B. stillend
blutstillend;
jmdn. bis aufs B. peinigen
aufs äußerste peinigen
2.
bei NichtWirbeltieren
ähnliche Flüssigkeit (kann andersfarbig sein, z. B. blau bei Krebsen)
3.
übertr.
Gemüt, Wesensart;
heißes B. haben
4.
Gemütslage, seelischer Zustand;
nur ruhig B.!
bleib ruhig!;
kaltes B. bewahren
beherrscht bleiben, überlegt, besonnen handeln
5.
poet.
Mensch;
so ein junges B.; unschuldiges B. vergießen
einen unschuldigen Menschen töten
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon