Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Diäten:
Dieses nur im Plural vorkommende Substantiv bezeichnet die Bezüge von Abgeordneten. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert aus dem französischen „diète“ entlehnt, was „tagende Versammlung“ bedeutet. Dies wiederum geht wahrscheinlich zurück auf lateinisch
dieta
„festgesetzter Tag“, „Tagung“ (zu
dies
„Tag“). Das Griechische
diaita
für „Lebensweise“, „Lebensunterhalt“ dürfte eher die Wurzel für
Diät
im Sinne von gesundheitsbewusste Lebensweise sein, das erstmals im 15. Jahrhundert als medizinischer Begriff auftaucht.
Diäten
waren ursprünglich die (Tage)Gelder, die für ehrenamtliche Abgeordnetentätigkeit gezahlt wurden. Heute definiert das Gesetz
Diäten
als „Alimentation des Abgeordneten und seiner Familie aus der Staatskasse () als Entgelt für die Inanspruchnahme des Abgeordneten durch sein zur Hauptbeschäftigung gewordenes Mandat“. Die ursprünglich steuerfreie Abgeordnetenentschädigung muss seit 1977 versteuert werden. In Bund und Ländern überprüfen jeweils von den Parlamenten eingesetzte so genannte
Diätenkommissionen
regelmäßig die Angemessenheit dieser Bezüge.
Reisediäten
sind nichts anderes als Reisespesen.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Kolumbo, Caldera, Tsunami
Wissenschaft

Der große Ausbruch des Kolumbo

Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon