Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

konkurrieren

kon|kur|rie|ren
V.
3, hat konkurriert; o. Obj.
1.
im Wettbewerb stehen;
die beiden Staaten k. um die Weltherrschaft; die beiden Sportler k. miteinander; mit ihm kannst du nicht k.
2.
Rechtsw.
zusammentreffen;
zwei strafbare Tatbestände k.
zwei strafbare Tatbestände treffen in einer einzigen Handlung zusammen
[< 
lat.
concurrere
„von allen Seiten herbei, zusammenlaufen“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Flüchtige Dogmen

Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

The winner takes it all

Völlig überraschend gewann 2001 der Kroate Goran Ivanisevic das bedeutendste Tennisturnier der Welt: die Wimbledon Championships in London. Eigentlich galt Ivanisevic damals als abgeschrieben. Zwar hatte er in den Jahren 1992, 1994 und 1998 dreimal das Wimbledon-Finale erreicht, konnte danach aber kaum noch nennenswerte Erfolge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon