Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Koriander
Ko|ri|ạn|der 1.
weiß bis rosa blühendes Doldengewächs
2.
dessen getrocknete Früchte als Gewürz
[<
lat.
coriandrum,
griech.
koriandron, koriannon,
zu koris
„Wanze“, wegen des Geruchs der frischen Pflanze; die Endung andron
ist vermutlich eine volksetymologische Anlehnung an aner,
Gen. andros,
„Mann“]
Wissenschaft
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schiff ahoi!
Ammoniak statt Wasserstoff?
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild
Genesen, aber nicht gesund
Freund und Feind
Rheuma in jungen Jahren