Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

krallen

krl|len
V.
1, hat gekrallt
I.
mit Akk.
1.
die Finger in etwas k.
die Finger wie mit Krallen in etwas bohren, um etwas schließen;
er krallte mir vor Angst die Finger ins Fleisch, in den Arm; er krallte die Finger um den Ast, das Seil
2.
jmdn. k.
übertr., ugs.
jmdn. erwischen, fangen;
die Polizei hat ihn gekrallt
II.
mit Dat. (sich) und Akk.; ugs.
sich etwas k.
sich etwas widerrechtlich aneignen;
er hat sich das Fahrrad gekrallt
III.
refl.
sich k.
sich mit den Krallen oder Fingern mit aller Kraft festhalten;
der Vogel krallte sich ans Gitter, an einen Ast; er krallte sich (mit den Fingern) ans Geländer, an meinen Arm
Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon