Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

krallen

krl|len
V.
1, hat gekrallt
I.
mit Akk.
1.
die Finger in etwas k.
die Finger wie mit Krallen in etwas bohren, um etwas schließen;
er krallte mir vor Angst die Finger ins Fleisch, in den Arm; er krallte die Finger um den Ast, das Seil
2.
jmdn. k.
übertr., ugs.
jmdn. erwischen, fangen;
die Polizei hat ihn gekrallt
II.
mit Dat. (sich) und Akk.; ugs.
sich etwas k.
sich etwas widerrechtlich aneignen;
er hat sich das Fahrrad gekrallt
III.
refl.
sich k.
sich mit den Krallen oder Fingern mit aller Kraft festhalten;
der Vogel krallte sich ans Gitter, an einen Ast; er krallte sich (mit den Fingern) ans Geländer, an meinen Arm
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Zum Himmel stinken

Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...

Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon