Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mechanismus
Me|cha|nịs|mus 〈〉
m.
, –
, –men
1.
Einrichtung, die zwangsläufige, durch ihren Aufbau bedingte Bewegungen ausführt, Getriebe, Triebwerk
2.
gewohnheitsmäßiger Ablauf (z. B. von Vorgängen in Behörden und Verwaltungen, von Reaktionen und Gegenreaktionen)

Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft
Was Pilze erzählen
Nahrung und Rauschmittel: Pilze begleiten den Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. von BETTINA WURCHE Satanspilz und Flockenstieliger Hexen-Röhrling: Die märchenhaften Namen mancher Pilze zeigen, dass sie nicht nur eine große ökologische Bedeutung haben, sondern auch tief in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzlinge am Werk
Auf der Suche nach Lebensspuren
Elektronische Haut mit Magnetsinn
DNA statt DVD
Seide aus dem Labor
Dunkle Dimensionen