Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

mitnehmen

mt|neh|men
V.
88, hat mitgenommen; mit Akk.
1.
etwas m.
a)
nehmen und forttragen;
einen Apfel für unterwegs m.; du kannst das doch nicht einfach m.!
b)
einen inneren Gewinn von etwas haben;
von solchen Abenden, Vorträgen nimmt man immer etwas mit
c)
ugs.
nebenbei besichtigen;
bei unserem Rundgang haben wir auch die Kirche mitgenommen
d)
ugs.
versehentlich beim Fahren oder Gehen beschädigen, durch langen, häufigen Gebrauch beschädigen, abnutzen;
er hat beim Hinausfahren das halbe Tor mitgenommen; die Möbel sehen schon etwas mitgenommen aus
2.
jmdn., ein Tier m.
mitkommen lassen, mitfahren lassen;
das Kind können wir heute nicht m.; den Hund in den Urlaub m.; jmdn. im Auto m.
3.
jmdn. m.
übertr.
zu sehr beanspruchen, erschöpfen;
er sieht nach seiner Krankheit, durch die viele Arbeit etwas mitgenommen aus
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Mit Übelkeit unterwegs

Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...

fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon