Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

mitnehmen

mt|neh|men
V.
88, hat mitgenommen; mit Akk.
1.
etwas m.
a)
nehmen und forttragen;
einen Apfel für unterwegs m.; du kannst das doch nicht einfach m.!
b)
einen inneren Gewinn von etwas haben;
von solchen Abenden, Vorträgen nimmt man immer etwas mit
c)
ugs.
nebenbei besichtigen;
bei unserem Rundgang haben wir auch die Kirche mitgenommen
d)
ugs.
versehentlich beim Fahren oder Gehen beschädigen, durch langen, häufigen Gebrauch beschädigen, abnutzen;
er hat beim Hinausfahren das halbe Tor mitgenommen; die Möbel sehen schon etwas mitgenommen aus
2.
jmdn., ein Tier m.
mitkommen lassen, mitfahren lassen;
das Kind können wir heute nicht m.; den Hund in den Urlaub m.; jmdn. im Auto m.
3.
jmdn. m.
übertr.
zu sehr beanspruchen, erschöpfen;
er sieht nach seiner Krankheit, durch die viele Arbeit etwas mitgenommen aus
HR_AdobeStock_60090424.jpg
Wissenschaft

Gute Aussichten für grünes Gas

Eine Anlage in Großbritannien zeigt, wie sich Biomethan produzieren lässt, dessen Klimagasemissionen gegen Null gehen. Ist das die Zukunft der Biogastechnologie? von KLAUS SIEG Mit fast 10.000 Anlagen ist die Biogasbranche in Deutschland weltweiter Spitzenreiter. Die Technologie der Biogasnutzung bietet viele Vorteile. Mit ihr...

scienceb.jpg
Wissenschaft

It started with a kiss

Eine neue astronomische Studie förderte kürzlich pikante Informationen zutage: Im ewigen Eis des äußeren Sonnensystems kam es anscheinend vor einigen Milliarden Jahren zu einer heißen Liebschaft. Wer ist das auf frischer Tat ertappte Paar? Pluto und sein größter Mond Charon. Die beiden tiefgefrorenen Welten sorgen nicht nur dank...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon