Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
mitnehmen
mịt|neh|men 1.
etwas m.
a)
nehmen und forttragen;
einen Apfel für unterwegs m.; du kannst das doch nicht einfach m.!
b)
einen inneren Gewinn von etwas haben;
von solchen Abenden, Vorträgen nimmt man immer etwas mit
c)
〈ugs.〉
nebenbei besichtigen;
bei unserem Rundgang haben wir auch die Kirche mitgenommen
d)
〈ugs.〉
versehentlich beim Fahren oder Gehen beschädigen, durch langen, häufigen Gebrauch beschädigen, abnutzen;
er hat beim Hinausfahren das halbe Tor mitgenommen; die Möbel sehen schon etwas mitgenommen aus
2.
jmdn., ein Tier m.
mitkommen lassen, mitfahren lassen;
das Kind können wir heute nicht m.; den Hund in den Urlaub m.; jmdn. im Auto m.
3.
jmdn. m.
〈übertr.〉
zu sehr beanspruchen, erschöpfen;
er sieht nach seiner Krankheit, durch die viele Arbeit etwas mitgenommen aus

Wissenschaft
Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenpandemie
Lithium von hier
Kindern das Leben retten
Auf der DNA-Spur
Tobias Erb
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich