Lexikon
Puccini
[
putˈtʃi:ni
]Giacomo, italienischer Komponist, * 22. 12. 1858 Lucca, † 29. 11. 1924 Brüssel; setzte nach Giuseppe Verdi die italienische Operntradition fort und verband Elemente des Verismus mit einem lyrischen Stil: „Manon Lescaut“ 1893; „La Bohème“ 1896; „Tosca“ 1900; „Madame Butterfly“ 1904; „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ 1910; „Turandot“ 1924 (ergänzt von Franco Alfano); schrieb ferner Orchester- und Chormusik.
Puccini, Giacomo
Giacomo Puccini
© Corbis/Bettmann
- Erscheinungsjahr: 1900
- Veröffentlicht: Italien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Tosca
- Original-Titel: Tosca
- Genre: Musikdrama in drei Akten
Nach der zarten Milieuschilderung von »La Bohème« (uraufgeführt 1896 in Turin) setzt Giacomo Puccini (* 1858, † 1924) mit der Oper »Tosca« – Text nach Victorien Sardou von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica – einen atemberaubenden Kriminalroman in Musik und erzielt dabei eine Mischung aus strahlendem Wohlklang und gewaltiger dramatischer Spannung. Am 14. Januar wird das Werk um die berühmte Sängerin Floria Tosca und den Maler Mario Cavaradossi im Teatro Constanzi in Rom uraufgeführt. – Die deutsche Erstaufführung findet 1902 in Dresden statt.
- Erscheinungsjahr: 1904
- Veröffentlicht: Italien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Madame Butterfly
- Original-Titel: Madama Butterfly
- Genre: Tragödie einer Japanerin in drei Akten
Die Oper »Madame Butterfly« von Giacomo Puccini (* 1858, † 1924) wird am 17. Februar in der Mailänder Scala uraufgeführt. Der Misserfolg der zweiaktigen Uraufführung veranlasst den Komponisten zu einer Umarbeitung in drei Akte. Die Neufassung wird noch im selben Jahr mit großem Erfolg in Brescia uraufgeführt. Erzählt wird die Geschichte eines amerikanischen Offiziers, der in Nagasaki nach dem in den USA ungültigen japanischen Hochzeitsritus die Geisha Cho-Cho-San, genannt »Butterfly«, heiratet. Nach seiner Abreise bringt Butterfly ein Kind zur Welt. Als der Offizier drei Jahre später mit seiner amerikanischen Frau nach Nagasaki kommt und das Kind in die USA mitnehmen will, begeht Cho-Cho-San Selbstmord.
- Erscheinungsjahr: 1910
- Veröffentlicht: Italien
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das Mädchen aus dem goldenen Westen
- Original-Titel: La Fanciulla del West
- Genre: Oper in drei Akten
Zu einem riesigen Erfolg wird die Uraufführung der Oper »Das Mädchen aus dem goldenen Westen« von Giacomo Puccini (* 1858, † 1924) am 10. Dezember an der Metropolitan Opera in New York mit Emmy Destinn und Enrico Caruso in den beiden Hauptrollen. Das Libretto schrieben Guelfo Civinini und Carlo Zangarini. Puccini legt eine Fülle von impressionistischen Klangschichtungen mit einem stark besetzten Orchester frei. Während sich die Oper in den USA rasch durchsetzt, findet sie in Europa nur zögernd Beachtung. 1911 wird sie in London, Rom, Buenos Aires und Warschau gespielt, 1912 in Monte Carlo, Paris und Marseille. Die deutsche Erstaufführung findet 1913 in Berlin statt.

Wissenschaft
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...