Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

neutralisieren

neu|tra|li|sie|ren
V.
3, hat neutralisiert; mit Akk.
1.
in den Zustand der Neutralität überführen;
ein Land n.
2.
unwirksam machen;
ein Gift n.
3.
Chem.
eine Lösung n.
die saure bzw. basische Reaktion einer Lösung durch Zugabe einer Base bzw. Säure verhindern
4.
Sport
einen Wettkampf n.
die Wertung innerhalb eines Wettkampfes unterbrechen
5.
ein Gebiet n.
Truppen aus einem Gebiet abziehen und Befestigungen darin abbauen
Die Buchstabenfolge
neu|tr
kann in Fremdwörtern auch
neut|r
getrennt werden.
Industrie, Rohstoffe
Wissenschaft

Wege aus der Abhängigkeit

Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.

Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Wissenschaft

Archäologe aus Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon