Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Patent
Pa|tẹnt 1.
Urkunde über die Erwerbung eines Berufsgrades
(Offiziers~)
2.
Urkunde über das Recht zur alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung einer Erfindung
[<
mlat.
patens littera
„offener Brief“, mit dem etwas beglaubigt wird, im Unterschied zu den versiegelten Geheimschreiben, zu lat.
patens,
Gen. patentis,
„offen, unversperrt“]
Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

Wissenschaft
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
In Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen verschiebt sich das Verbreitungsgebiet zahlreicher Arten. Eine Studie zeigt nun anhand von 266 Waldpflanzen, dass dabei nicht der Klimawandel die Hauptrolle spielt. Stattdessen hat offenbar der sich verändernde Stickstoffgehalt des Bodens einen größeren Einfluss. Passend zur...