Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Patriot:
Ein
Patriot
war ursprünglich einfach ein „Landsmann“. Das ist die Bedeutung des mittellateinischen Worts
patriota
(aus
patria
„Vaterland“, „Heimat“, zu
pater
„Vater“). Auch das griechische
patriotes
bezog sich ebenfalls nur auf jemanden, der „aus demselben Geschlecht stammt“. Erst bei dem französischen
patriote
kam zu dem Landsmann und Mitbürger allmählich die Bedeutung „vaterländisch Gesinnter“ hinzu. Die Bedeutung „Person mit großer Vaterlandsliebe“ entstand letztlich aus Fügungen wie
ein guter Patriot sein
(eigentlich: „ein guter Landsmann sein“), bei denen das Attribut in das Substantiv integriert wurde.
Die in Europa seit dem 16. Jahrhundert zunehmende Besinnung auf nationale Traditionen und Werte führte in Deutschland seinerzeit zur Gründung von
patriotischen Gesellschaften
, die sich nicht zuletzt der Sprach und Kulturpflege verschrieben. Ein aktiver
Patriotismus
entstand erst im Gefolge der napoleonischen Herrschaft und der Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Politisch war der Patriotismus anfangs eng mit dem bürgerlichen Liberalismus verbunden, der in der Revolution von 1848 einen Höhepunkt erreichte. Für die nationale Einigung Deutschlands 1871 war der Patriotismus einer der stärksten Antriebe. Im Kaiserreich und vollends im Nationalsozialismus nahm der Patriotismus bekenntnishafte und demonstrative Züge an (hier ist oft vom
Hurrapatriotismus
die Rede) und wurde für nationalistische Zwecke missbraucht. Aufgrund dieser Erfahrungen und wegen der fließenden Grenzen zum
Nationalismus
ist
Patriotismus
nach dem Zweiten Weltkrieg ein durchaus umstrittener Begriff geworden. Begriffe wie
Lokalpatriotismus
für die Liebe zur engeren Heimat sollen die negativen Konnotationen vermeiden. In der politischen Diskussion spielt außerdem der in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts von dem Politikwissenschaftler Dolf Sternberger geprägte Begriff des
Verfassungspatriotismus
eine Rolle, mit dem die Identifikation des Bürgers mit den Werten des demokratischen Verfassungsstaats bezeichnet wird. Dabei werden die universalen Menschenrechtsprinzipien mit nationalpatriotischen Elementen verknüpft.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon