Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ruhig

ru|hig
I.
Adj.
1.
nahezu unbewegt;
~e See
Meer mit wenig Seegang;
~es Wetter
schönes, fast windstilles Wetter;
r. stellen
ruhigstellen
2.
frei von Lärm;
eine ~e Wohnung; in einer ~en Gegend wohnen; es ist um dieses Ereignis recht r. geworden
es wird nicht mehr oder kaum noch davon gesprochen
3.
still, leise, keinen Lärm, keine Geräusche machend;
ein ~er Mieter; der Motor läuft r.; die Kinder spielen r. in ihrem Zimmer; sei doch bitte mal r.!
schweig doch einmal!
4.
frei von Trubel, von Störungen;
auf der Straße ist es r.; ein ~es Leben führen; sei ganz r.!
mach dir keine Sorgen!
5.
friedlich, ohne Streit, ohne Erregung;
ein ~es Gespräch führen; r. miteinander sprechen; ein ~es Gewissen
ein gutes Gewissen
II.
Adv.
ohne weiteres, getrost, meinetwegen;
das kannst du r. glauben; du kannst r. kommen; er soll das r. wissen
Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Erdatmosphäre
Wissenschaft

Mensch veränderte Atmosphäre schon im 19. Jahrhundert

Durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe setzen wir Menschen große Mengen an Treibhausgasen frei und verändern dadurch das weltweite Klima. Doch ab wann hatten diese Emissionen erstmals messbare Einflüsse auf das Klimasystem? Dieser Frage haben sich Forschende nun mithilfe einer Modellsimulation genähert. Hätten die Menschen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon