Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schnüren

schnü|ren
V.
1
I.
mit Akk.; hat geschnürt
1.
zusammenpacken oder legen und zubinden, fest binden;
sein Bündel s.
übertr. veraltet
sich auf die Reise begeben, fortwandern;
jmdm. die Hände auf den Rücken s.
2.
mittels Schnürsenkel (der durch Ösen geführt wird) zubinden,
meist
zuschnüren;
die Stiefel s.
II.
o. Obj.; ist geschnürt; Jägerspr.; vom Fuchs, Wolf und Luchs
beim Traben die Tritte in gerader Linie (wie auf einer Schnur) hintereinandersetzen
Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Geoengineering wird kommen!

Der wissenschaftliche Fortschritt ist schwer zu prognostizieren. Menschliches Verhalten vorherzusagen ist im Vergleich dazu viel einfacher – behaupte ich. Und deshalb werde ich heute eine große und kühne Prophezeiung wagen: Die Ära des Geoengineering wird kommen. Die Menschheit wird sich also schon bald mit technischen Maßnahmen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon