Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schnüren

schnü|ren
V.
1
I.
mit Akk.; hat geschnürt
1.
zusammenpacken oder legen und zubinden, fest binden;
sein Bündel s.
übertr. veraltet
sich auf die Reise begeben, fortwandern;
jmdm. die Hände auf den Rücken s.
2.
mittels Schnürsenkel (der durch Ösen geführt wird) zubinden,
meist
zuschnüren;
die Stiefel s.
II.
o. Obj.; ist geschnürt; Jägerspr.; vom Fuchs, Wolf und Luchs
beim Traben die Tritte in gerader Linie (wie auf einer Schnur) hintereinandersetzen
Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Universum
Wissenschaft

Ein asymmetrisches All?

Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch