Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sport:
Sprachgeschichtlich hat
als Ausdruck für „körperliche Bewegung und Ertüchtigung“, ob aus Freude an Spiel und Vergnügen oder zu Wettkampfzwecken, hat die deutschen Begriffe weitgehend abgelöst: das seit dem 16. Jahrhundert bekannte Wort „Leibesübungen“, den 1920 von der Reformpädagogik eingeführten Begriff „Leibeserziehung“ sowie das im 19. Jahrhundert entstandene, mit engerer Bedeutung versehene „Turnen“.
In früheren Jahrhunderten war Sport das Privileg höherer Gesellschaftsschichten, denn nur diese hatten die Zeit dafür. Im England des 17. Jahrhunderts beispielsweise wurde der der oberen Schichten neben den „Spielen“ der unteren betrieben (zu denen Wettlaufen, Boxen und Ringen zählten). Die erste Aufnahme des Sports in Deutschland war 1836 in Hamburg die Gründung des „Hamburger Ruderclubs“, an dem noch englische Ruderer beteiligt waren. Heute hat sich längst der etabliert. Zur Unterscheidung der vom Wettkampf geprägten Variante gibt es den der oft von oder betrieben wird. Seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind oder wie Inlineskating oder Snowboarden in Mode gekommen.
etwas mit Zerstreuung zu tun: Das im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommene Wort ist dort eine Abkürzung des ebenfalls englischen Worts , das „Zerstreuung“, „Vergnügen“ bedeutet. Es ist über das altfranzösische „sich vergnügen“, von dem gleichbedeutenden lateinischen Wort abgeleitet.als Ausdruck für „körperliche Bewegung und Ertüchtigung“, ob aus Freude an Spiel und Vergnügen oder zu Wettkampfzwecken, hat die deutschen Begriffe weitgehend abgelöst: das seit dem 16. Jahrhundert bekannte Wort „Leibesübungen“, den 1920 von der Reformpädagogik eingeführten Begriff „Leibeserziehung“ sowie das im 19. Jahrhundert entstandene, mit engerer Bedeutung versehene „Turnen“.
In früheren Jahrhunderten war Sport das Privileg höherer Gesellschaftsschichten, denn nur diese hatten die Zeit dafür. Im England des 17. Jahrhunderts beispielsweise wurde der der oberen Schichten neben den „Spielen“ der unteren betrieben (zu denen Wettlaufen, Boxen und Ringen zählten). Die erste Aufnahme des Sports in Deutschland war 1836 in Hamburg die Gründung des „Hamburger Ruderclubs“, an dem noch englische Ruderer beteiligt waren. Heute hat sich längst der etabliert. Zur Unterscheidung der vom Wettkampf geprägten Variante gibt es den der oft von oder betrieben wird. Seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind oder wie Inlineskating oder Snowboarden in Mode gekommen.

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....