Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

strafen

stra|fen
V.
1, hat gestraft; mit Akk.
jmdn. s.
jmdm. eine Strafe auferlegen, jmdn. bestrafen;
Gott strafe mich, wenn das nicht wahr ist was ich sage
Beteuerungsformel
;
jmdn. körperlich s.; jmdn. mit einem bösen Blick s.; jmdn. für, wegen etwas s.; jmdn. Lügen s.
jmdm. nachweisen, dass er gelogen hat;
ein Lächeln straft seine strengen Worte Lügen
man merkt an seinem Lächeln, dass seine strengen Worte nicht ernst gemeint sind;
schilt ihn nicht noch, er ist durch den Schrecken gestraft genug; sie ist gestraft mit diesem Mann
sie hat es sehr schwer, sie hat viel Kummer mit diesem Mann
Realität, Quantenwelt, Einstein
Wissenschaft

Einsteins Spuk

In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon