Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

versprechen

ver|spr|chen
V.
146, hat versprochen
I.
mit Akk.
1.
(jmdm.) etwas v.
ausdrücklich, bindend versichern, dass man etwas tun wird, dass man jmdm. etwas kaufen, schenken wird;
er hat mir versprochen, heute noch anzurufen; was man versprochen hat, muss man auch halten; jmdm. etwas in die Hand v.
jmdm. durch Händedruck bekräftigen, dass man etwas tun wird;
ich habe dem Kind ein Kasperletheater versprochen
2.
hoffen lassen, fürchten lassen;
der Tag verspricht schön zu werden; sein Gesichtsausdruck verspricht Böses, Unangenehmes
II.
mit Dat. und Akk.
jmdn. jmdm. v.
früher
jmdm. bindend versichern, dass jmd. ihn heiraten wird;
er hat ihm seine Tochter zur Ehe versprochen
III.
refl.
sich v.
ein falsches Wort verwenden, ein Wort falsch aussprechen
Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon