Wasser - Kraft - Strom
Wasserkraftwerke lassen sich nach ihrer Arbeitsweise in Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke einteilen. Die Stromgewinnung ist in allen Anlagen gleich: Die Energie des Wassers versetzt Turbinen in Drehbewegung. Die mit den Turbinen gekoppelten Generatoren erzeugen elektrische Energie.
Wie viel Leistung ein Wasserkraftwerk erzeugt, hängt von drei Faktoren ab:
- von der Menge des Wassers, das durch die Turbinen strömt
(um eine Kilowattstunde zu gewinnen, müssen circa 400.000 Liter Wasser einen Meter tief fallen) - von seinem Gefälle
- vom Wirkungsgrad der Turbinen und Generatoren.
Im Lauf der Jahrzehnte entwickelten Ingenieure aus dem gemächlichen Wasserrad den Wasserturbo: die Turbine zum Antrieb von Generatoren. Turbinen müssen der Fallhöhe und der Wasserdurchflussmenge optimal angepasst werden. Moderne Kraftwerke erreichen Wirkungsgrade von über 90 Prozent.
1
von
6
Weitere Artikel aus dem Bereich Natur & Umwelt
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Optimisten
Drohnen für Profis
Igitt!
Algen und Pilze auf dem Mars?
Wie geht es unseren Kindern?
Bunte Lebenswelt in der Ostsee