Wahrig Herkunftswörterbuch
Gegend
die Bezeichnung geht zurück auf
mhd.
gegende, ahd.
gaganoti und ist vermutl. als Lehnübersetzung zu lat.
contrata „das Entgegenstehende, Gegenüberliegende“, aus lat.
contra „gegen“, entstanden; der lateinische Ursprung findet sich auch in frz.
contrée „Landschaft“ und ital.
contrada „Gegend“ wieder; aus dem Französischen wurde auch engl.
country entlehnt
Wissenschaft
Verkannte Artefakte
Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...

Wissenschaft
Wie sich Menschenmassen bewegen
Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
Die Müllabfuhr im Kopf
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Helium-Regen und ausgefranster Kern
News der Woche 1.11.2024
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“