Wahrig Herkunftswörterbuch

Hand

die Bezeichnung geht auf
mhd.
hant,
ahd.
hant zurück und ist germanischen Ursprungs; vermutet wird eine Ableitung zu der germanischen Verbwurzel *henþa „fangen, greifen“; demnach ist die Hand nach ihrer Funktion des Greifens benannt worden; gleichen Ursprungs ist auch
got.
frahinþan „fangen, fassen“; mit Hand wurden zahlreichen Zusammensetzungen und Präfigierungen gebildet; so z. B.
abhanden
„aus den Händen“ und
vorhanden
, zunächst in der Bedeutung „vor der Hand“, später dann als „vorrätig, verfügbar“ geläufig; die Zusammensetzung
Handbuch
stammt aus dem 15. Jh. und ist eine Lehnübertragung zu
lat.
manuale, das wiederum aus
griech.
encheirídion (
griech.
cheír „Hand“) entlehnt wurde; die Bildung
handfest
geht auf
mhd.
hantveste „gefangen; fest in der Hand“ oder „stark, kräftig“ zurück und wird seit einiger Zeit nur noch in übertragener Bedeutung gebraucht; das Kompositum
Handlanger
ist seit dem 15. Jh. in Gebrauch und ist eine Bildung zu langen in dessen Bedeutung „fassen, nach etwas greifen“; die Ausgangsbedeutung ist also „jemand, der nach etwas greift“;
Handwerk
ist auf
mhd.
hantwerc,
ahd.
hantwerc zurückzuführen und bedeutete ursprünglich „Handarbeit“; bereits in mittelhochdeutscher Zeit aber auch als „Gewerbe“ geläufig
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon