Wahrig Herkunftswörterbuch
Zauber
dieses Substantiv (
mhd.
zouber, ahd.
zaubar, zauvar „Zauberei, Zauberspruch, Zaubermittel“) gehört vielleicht im Sinne von „zauberkräftige Geheimschrift“ zu altengl.
tēafor „Roteisenstein, Rötel“, da Runen mit roter Farbe eingerieben wurden; darüber hinaus liegt die Herkunft im Dunkeln
Wissenschaft
Eltern haben doch Lieblingskinder
Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Wissenschaft
Eine einzige Zigarette …
Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...