Lexikon

Alter Orient

das Gebiet der frühen Hochkulturen in Kleinasien, Palästina, Syrien, Ägypten, Mesopotamien und auf der iranischen Hochebene (bis circa 330 v. Chr.). Bereits um 8000 v. Chr. begann in diesen meist dem Fruchtbaren Halbmond zugehörigen Regionen mit dem Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit ein bedeutender Zivilisationsschritt (neolith. Revolution). Seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. entwickelten sich straff organisierte Staaten mit hierarchischem Aufbau und arbeitsteiliger Wirtschaft.
Wein
Wissenschaft

Weiß oder rot?

Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

Juptier, Sonnensystem, Meteoriten
Wissenschaft

Die große Lücke

Meteoriten sind Archive der Vergangenheit. Neue Untersuchungen an ihnen legen nahe: Die Entstehung des Riesenplaneten Jupiter sorgte für die Trennung des Sonnensystems in einen inneren und einen äußeren Bezirk. von THOMAS BÜHRKE Im Dezember 2020 landete in der australischen Wüste eine diskusförmige Kapsel an einem Fallschirm. Sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch