Lexikon

Alter Orient

das Gebiet der frühen Hochkulturen in Kleinasien, Palästina, Syrien, Ägypten, Mesopotamien und auf der iranischen Hochebene (bis circa 330 v. Chr.). Bereits um 8000 v. Chr. begann in diesen meist dem Fruchtbaren Halbmond zugehörigen Regionen mit dem Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit ein bedeutender Zivilisationsschritt (neolith. Revolution). Seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. entwickelten sich straff organisierte Staaten mit hierarchischem Aufbau und arbeitsteiliger Wirtschaft.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Auf der Suche nach Magrathea

Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Natur
Wissenschaft

Natur neu erfinden

In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch