Lexikon

Aragọ́n

Aragonien
Flagge von Aragón
historische Landschaft und Region im nordöstlichen Spanien, umfasst die Provinzen Huesca, Saragossa und Teruel, zusammen 47 720 km2, 1,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt Saragossa; hauptsächlich das eingesunkene Tafel- und Hügelland des Ebrobeckens, zwischen den Pyrenäen im Norden, dem Außenrand der Meseta im Südwesten und dem katalonischen Gebirge im Osten; kontinentales Klima, trockene Sommer; überwiegend unfruchtbare Böden neben Flussoasen (Getreide-, Zuckerrüben-, Mandel-, Oliven-, Feigen- und Weinbau).

Geschichte

Nach dem 2. Punischen Krieg römisch, nach 415 westgotisch, im 8. Jahrhundert arabisch, im 10. Jahrhundert mit anderen Gebieten zum Königreich Navarra zusammengefasst; unter Ramiro I. 1035 selbständiges Königreich. Aragóns Einfluss und Besitz dehnte sich dann auch auf Gebiete nördlich der Pyrenäen aus. 1137 kam Katalonien hinzu, 1238 Valencia und 1282 Sizilien. Die Heirat Ferdinands von Aragón mit der Erbin von Kastilien, Isabella I., vereinigte beide Königreiche und bildete den Anfang der eigentlichen spanischen Geschichte.
Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch