Lexikon
Navạrra
Flagge von Navarra
© wissenmedia
historische Landschaft beiderseits der westlichen Pyrenäen, reicht im Süden bis an den oberen Ebro; waldreiches Bergland im Norden, steppenhaftes Hügelland im Süden; Landwirtschaft besonders im Ebrobecken (Weizen, Zuckerrüben, Oliven, Wein und Frühgemüse); Kali- und Erzbergbau; Holz- und Nahrungsmittelindustrie.
Geschichte
Das ehemalige Königreich Navarra gehörte zur Spanischen Mark des Frankenreichs. Graf Sancho I. machte sich wieder unabhängig und 905 zum König. Pamplona wurde Hauptstadt. Seine Nachfolger dehnten ihren Besitz zu einem großen Reich aus, das Aragón und auch Kastilien umfasste. Seit 1234 stand Navarra unter französischen Dynastien und kam 1484 an die Familie d’Albret. Obernavarra kam 1512 an Kastilien, Niedernavarra durch Heinrich von Navarra (König Heinrich IV.) 1589 an die französische Krone (Könige von „Frankreich und Navarra“).

Wissenschaft
Superwinde und Sternen-Recycling
Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...