Lexikon

Aurelin

Lucius Domitius Aurelianus
Triumphe des Aurelian
Triumphe des Aurelian
Würdigung der Erfolge des Kaisers Aurelian, der zwischen 270 und 275 herrscht (Autor: Aurelius Victor, 4. Jahrhundert):

Nach Vernichtung der Perser begab er sich zurück nach Italien, dessen Städte unter den Heimsuchungen der Alemannen litten. Nach Vertreibung der Germanen aus Gallien vernichtete er die Legionen des Tetricus ... Nach diesen zahlreichen und bedeutenden Erfolgen ließ der Kaiser in Rom einen prächtigen Sonnentempel errichten, den er mit reichen Weihgeschenken ausstattete. Um eine Wiederkehr der Vorfälle unter Gallienus für immer zu verhindern, umgab er die Stadt in größerem Umkreis mit möglichst starken Mauern ... Zugleich verfolgte er unerbittlich die, die ... Staatsgelder veruntreut oder die Provinzen ausgeraubt hatten, ganz entgegen den Gewohnheiten des Militärs, aus dessen Mitte der Kaiser hervorgegangen war."

römischer Kaiser 270275, illyrischer Herkunft, * 214 Sirmium, Pannonien,  275 bei Byzanz (ermordet); befehligte unter Claudius (Gothicus) im Gotenkrieg die Reiterei, wurde nach dessen Tod 270 vom Heer an der Donau zum Kaiser ausgerufen; schlug die Sarmaten und Wandalen zurück und vertrieb 271 die eingedrungenen Alemannen aus Italien; ließ Rom zum Schutz gegen künftige Barbareneinfälle mit einer Mauer umgeben (Aurelianische Mauer). Er erfocht 272/273 Siege bei Antiochia und Emesa über Zenobia, Königin von Palmyra. Er festigte das Reich durch Verwaltungs- und Wirtschaftsreformen und machte den Sonnengott zum Reichsgott.
Wissenschaft

Die Verteilung der Arten

An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Vögel in der Antarktis
Wissenschaft

Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert

Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon