Lexikon

Illrer

Illyrier
indogermanische Völkergruppe im Nordwestteil der Balkanhalbinsel und an der Adriaküste; zahlreiche Stämme ohne politischen Zusammenhang, deren Vergangenheit und Werdegang in einigen Fällen archäologisch bis etwa 1800 v. Chr. zurückverfolgt werden kann. Sie setzten sich auch in Ost- und Süditalien (Apuler, Iapygen, Messapier) und in Nordgriechenland fest. Die Illyrer, als Seeräuber gefürchtet, standen seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. meist in kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn und wurden erst unter dem römischen Kaiser Augustus völlig unterworfen und weitgehend romanisiert. Aus ihren Reihen gingen später einige römische Kaiser hervor (u. a. Decius, Aurelian, Diocletian, Konstantin).
Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch