Seit Anfang des 4. Jahrhunderts feiern die Christen am 25. Dezember die Geburt Jesu. Man vermutet, dass die Kirchenväter dieses Datum wählten, weil die Heiden an diesem Tag das Fest des Sonnengottes Mithras feierten: ein Feiertag, der 274 von Kaiser Aurelian eingeführt worden war und im Volk sehr populär war. Christus war schließlich die "Sonne der Gerechtigkeit" und das "Licht der Welt". Auch die altrömischen Saturnalien wurden in diesem Zeitraum (am 19. Dezember) gefeiert. Seit dem 4. Jahrhundert wird das Fest der Geburt Christi durch die drei- bis vierwöchige Adventszeit eingeläutet. In der Neuzeit verlagerte sich der Beginn des Weihnachtsfestes auf den Abend des 24. Dezembers.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Routen des Reichtums
Designerbabys aus dem Labor
Auch die Gegenseite profitiert
CRISPR/Cas im Praxistest
Die verschollenen Schwestern