Lexikon

Bee Gees

[
bi ˈdʒi:z
]
The Bee Gees
Abkürzung für Brothers Gibb („B. G.s“), englisch-australische Popgruppe der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb; entwickelte sich in den 1960er Jahren zur erfolgreichen Band romantischer Popballaden; charakteristisch waren vor allem die Falsettstimmen und die oft fast sinfonisch instrumentierten Songs; größte Erfolge: „Massachusetts“, „World“, „Words“, „Ive Gotta Get a Message to You“. 1969 trennte sich die Gruppe; Mitte der 1970er Jahre kam es zu einem erfolgreichen Comeback mit Songs im aktuellen Disco-Sound, besonders mit der Filmmusik zu „Saturday Night Fever“ schrieben die Bee Gees Popgeschichte. In den 1980er Jahren waren sie als Songschreiber für andere Musiker tätig, kehrten aber 1987 auf die Bühne zurück. 2001 erschien ihr 25. Album. Der Tod von Maurice Gibb im Januar 2003 führte zum endgültigen Ende der Band, im Mai 2012 starb Robin Gibb.
  • Deutscher Titel: Nur Samstag Nacht
  • Original-Titel: SATURDAY NIGHT FEVER
  • Land: USA
  • Jahr: 1977
  • Regie: John Badham
  • Drehbuch: Norman Wexler
  • Kamera: Ralf D. Bode
  • Schauspieler: John Travolta, Karen Lynn Gorney, Barry Miller, Donna Pescow
Als Disco-King Tony Manero wird John Travolta weltweit zum Teenager-Idol. »Nur Samstag Nacht« sorgt für einen neuen Disco-Boom, der sich an den seichten Hits der Bee Gees und der Mode der Filmfiguren orientiert. Tonys weiße Anzüge sind fortan von den Tanzflächen nicht mehr wegzudenken.
Der anspruchslose Tanzfilm enthält durchaus realistische Momente, wenn er das öde Leben des 19-jährigen Verkäufers beschreibt. Zu Hause wird er vom arbeitslosen Vater und der jammernden Mutter genervt. Tonys Lebensphilosophie entspricht dem Zeitgeist: »Ich scheiß„ auf die Zukunft. Heute Nacht ist meine Zukunft!« In der Disco wird der Verlierer zum Sieger: Er fegt über die Tanzfläche und lässt die Mädels vor Bewunderung in die Knie gehen. Tony verliebt sich in Stephanie, die mehr aus ihrem Leben machen will. Wie sie kennt er bald nur noch einen Gedanken: Raus aus Brooklyn, nach Manhattan, wo das Leben besser zu sein scheint.
Travolta, der zum Superstar avanciert, lässt mit dem Musical »Grease Schmiere« (1978) einen weiteren Teenager-Hit folgen.
Screening, Krebs, Vorsorge
Wissenschaft

Rettet Vorsorge das Leben?

Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon