Lexikon

Brautigan

[
ˈbrɔtigən
]
Richard, US-amerikanischer Schriftsteller, * 30. 1. 1935 Tacoma, Wash.,  25. 10. 1984 Bolinas, Calif. (Selbstmord); Vertreter der literarischen Postmoderne der 1960er und 1970er Jahre und der Beat Generation; verfasste collageartige, fragmentarische Romane, in denen er das Leben in Amerika jenseits bürgerlicher Wertvorstellungen ironisch gebrochen, teils auch zivilisationskritisch beschrieb; sein Spätwerk ist besonders vom Zen-Buddhismus beeinflusst; ferner Lyrik und Erzählungen in einer Mischung aus Poesie und Prosa; Werke u. a.: „Ein konföderierter General aus Big Sur“ 1964, deutsch 1979; „Forellenfischen in Amerika“ 1967, deutsch 1971; „In Wassermelonen Zucker“ 1968, deutsch 1970; „Der Tokyo-Montana-Express“ 1980, deutsch 1987.
  • Erscheinungsjahr: 1967
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Brautigan, Richard
  • Deutscher Titel: Forellenfischen in Amerika
  • Original-Titel: Trout Fishing in America
  • Genre: Roman
Richard Brautigan (* 1935) nimmt in seinem Roman »Forellenfischen in Amerika« das Motiv des Forellenfischens ein in San Francisco lebender Ich-Erzähler berichtet von seiner Suche nach gutem Forellenfang , um es in skizzenhaften Erzählminiaturen auf die verschiedensten Bereiche des Lebens zu übertragen, bis eine Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion nicht mehr möglich ist.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1971.
Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch