Lexikon
Bundesagentur für Arbeit
Abkürzung BA, 1952 als Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung errichtete, 1969 in Bundesanstalt für Arbeit umbenannte rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung unter der Aufsicht des Bundesministers für Arbeit und Soziales; Sitz: Nürnberg. 2003 erfolgte die Umbenennung in Bundesagentur für Arbeit. Weiterer Vorläufer war die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (gegründet 1927). Die BA ist aufgrund des Sozialgesetzbuchs III Träger der Berufsberatung, der Arbeitsvermittlung, der Förderung der beruflichen Bildung, der Arbeits- und Berufsförderung Behinderter, der Gewährung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen, der Gewährung von Arbeitslosengeld und Insolvenzausfallgeld. Der BA obliegt ferner die Durchführung des Bundeskindergeldgesetzes und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Sie gliedert sich in die Hauptstelle in Nürnberg, die Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit. Organe sind die Verwaltungsausschüsse der Agenturen für Arbeit und der Regionaldirektionen, der Vorstand und der Verwaltungsrat der Bundesagentur.

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...